Inhalt

    Ein Blogbeitrag von: Fabian [Der Inhalt stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar.]

    Immobilie [Haus / Wohnung / Grundstück] geerbt: Was ist jetzt zu tun?

    Handlungsempfehlungen im Überblick

    Eine geerbte Immobilie bringt oft nicht nur ein emotionales Erbe mit sich, sondern auch viele rechtliche, steuerliche und organisatorische Fragen. Dieser Leitfaden gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Schritte, Eventualitäten und Entscheidungspunkte – kurz erläutert und praxisnah aufbereitet. Für Details zu einzelnen Aspekten verweisen wir auf weiterführende Unterseiten.

    Immobilie geerbt Was tun
    Inhalt
      Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

      1. Erste Orientierung: Wer ist Erbe?

      Bevor irgendetwas entschieden oder unternommen wird, muss geklärt sein, wer rechtlich als Erbe gilt – das bestimmt maßgeblich, wie der weitere Ablauf aussieht.

      Das Nachlassgericht informiert nur, wenn ein Testament oder Erbvertrag hinterlegt und eröffnet wird.

      Gibt es kein Testament, erfährt man in der Regel durch Angehörige, Banken, Notare oder im Zuge von Verwaltungsfragen (z. B. Post an den Erblasser), dass ein Erbfall eingetreten ist.

      Bei Erbengemeinschaften wird oft ein Erbe zuerst aktiv und informiert die anderen.

      🔹 Tipp: Lies auch unseren Artikel zur gesetzlichen Erbfolge

      Szenario A: Alleinerbe

      Typisch bei: Testament mit klarer Benennung, überlebender Ehepartner

      Was zu tun ist:

      • Antrag auf Erbschein (wenn kein notarielles Testament vorliegt)
      • Grundbuchumschreibung auf die eigene Person
      • Alle Entscheidungen können allein getroffen werden (z. B. Verkauf, Sanierung)

      Vorteil: Klarer Entscheidungsweg, keine Abstimmungen notwendig
      Nachteil: Volle Verantwortung – auch für Schulden des Erblassers

      Szenario B: Erbengemeinschaft

      Typisch bei: Kein Testament, mehrere Kinder, Geschwister oder entferntere Verwandte

      Was zu tun ist:

      • Klärung der Erbquoten (gesetzlich oder testamentarisch)
      • Gemeinsame Entscheidungen über das Schicksal der Immobilie
      • Erbschein meist notwendig
      • Verwaltung der Immobilie nur gemeinschaftlich möglich

      Vorteil: Belastung kann auf mehrere Schultern verteilt werden
      Nachteil: Konfliktpotenzial, Entscheidungsfindung oft langwierig

      Szenario C: Unklare oder strittige Erbfolge

      Typisch bei: Kein Testament, ungeklärte Verwandtschaftsverhältnisse, mehrere Testamente

      Was zu tun ist:

      • Juristische Klärung über das Nachlassgericht
      • Mögliche Erbstreitigkeiten
      • Immobilie kann in der Zwischenzeit nicht oder nur eingeschränkt verwertet werden

      Vorteil: –
      Nachteil: Verzögerung, ggf. gerichtliche Auseinandersetzungen

      Sonderfall: Ausschlagung des Erbes

      Wenn die Immobilie stark belastet ist oder Schulden den Nachlass übersteigen, kann eine Ausschlagung sinnvoll sein – binnen 6 Wochen nach Kenntnis des Erbfalls.

      2. Gang zum Notar und Amtsgericht

      Die Immobilie wird nicht automatisch auf den Erben umgeschrieben. Es sind formale Schritte notwendig:

      • Grundbuchberichtigung beim Grundbuchamt: innerh. 2 Jahre kostenfrei
      • Nachlassverzeichnis oder Erbschein beim Nachlassgericht beantragen (sofern nötig)
      • Notarielle Unterstützung bei Unklarheiten oder bei mehreren Erben

      🔹 Tipp: In einer Erbengemeinschaft muss häufig ein gemeinsamer Erbschein beantragt werden – das kann zusätzliche Zeit und Abstimmung erfordern.

      3. Immobilie begutachten und bewerten

      Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie sich einen realistischen Überblick verschaffen:

      • Zustand der Immobilie prüfen
      • Marktwert ermitteln lassen
      • Laufende Kosten und Belastungen (z. B. Hypotheken, Grundsteuer) prüfen

      Hinweis: Eine professionelle Bewertung kann auch für spätere steuerliche oder verkäuferische Schritte wichtig sein.

      4. Optionen: Behalten, vermieten oder verkaufen?

      Nach der Klärung der Eigentumsverhältnisse stellt sich die Frage: Was tun mit der Immobilie?

      • Selbst nutzen: Evtl. Vorteile bei der Erbschaftsteuer
      • Vermieten: Laufende Einnahmen, aber auch Verwaltungsaufwand
      • Verkaufen: Liquidität, aber evtl. Verkaufsprozess notwendig

      In einer Erbengemeinschaft müssen sich alle Beteiligten über den Umgang mit der Immobilie einig sein – andernfalls kann es zur Teilungsversteigerung kommen.

      5. Steuern und Fristen im Blick behalten

      Auch steuerlich hat eine geerbte Immobilie Auswirkungen:

      • Erbschaftsteuer: Je nach Verwandtschaftsgrad und Immobilienwert
      • Fristen: Meldung beim Finanzamt innerhalb von 3 Monaten
      • Spekulationssteuer beim Verkauf? Nur in bestimmten Fällen relevant

      Detaillierte Hinweise finden Sie in unserem Artikel zu Steuern beim Erbe einer Immobilie.

      6. Laufende Pflichten und Kosten

      Die Immobilie bringt laufende Verantwortlichkeiten mit sich – unabhängig davon, ob Sie verkaufen, vermieten oder selbst einziehen:

      • Versicherungen überprüfen
      • Hausgeld und Nebenkosten klären
      • Verkehrssicherungspflichten (z. B. Schneeräumung)

      Wenn man die Immobilie zeitnah verkauft, trägt man gewisse Pflichten nur bis zum Übergang des Eigentums auf den Käufer. Dennoch gibt es eine Übergangszeit, in der man als Erbe rechtlich Eigentümer ist.

      🔍 Sonderfall: Immobilie war bereits überschrieben (mit Nießbrauch)

      Wurde die Immobilie bereits zu Lebzeiten auf Sie übertragen – etwa durch Schenkung – und war dem Erblasser ein Nießbrauchrecht eingeräumt, gehört das Objekt nicht zum Nachlass.

      👉 Mit dem Tod erlischt der Nießbrauch automatisch. Sie sind dann voller Eigentümer und können über die Immobilie frei verfügen – ohne Erbschein oder Grundbuchänderung.

      Aber: Steuerliche und rechtliche Folgen sind möglich, z. B.:

      • Pflichtteilsergänzungsansprüche anderer Angehöriger
      • Erbschaftsteuer, wenn die Schenkung weniger als 10 Jahre zurückliegt

      Unser App-Tipp: Finanzguru*

      Mit der Finanzguru-App hast Du Deine Finanzen immer im Griff! Analysiere Deine Ausgaben, lege Budgets fest und verwalte Verträge übersichtlich auf einer Plattform. Du kannst nicht nur Deine Bankkonten und Paypal, sondern auch Broker-Depots wie beispielsweise Trade Republic anbinden.

      Mehr zum Thema aus unserem Magazin

      Der Autor

      Als freier Autor und Blogger ist Fabian nicht nur für privatier-werden.de, sondern war lange Zeit auch für Dienstleister in der Finanzbranche aktiv. Hier teilt er neben allgemeinen Informationen auch eigene Erfahrungen und Meinungen. Die Inhalte stellen entsprechend KEINE Anlage-, Rechts-, Steuer- oder Lebensberatung dar.

      Über uns | Quellen | Disclaimer | Affiliate-Links | Kodex

      Autor - Fabian

      Fehler passieren trotz Sorgfalt: Du hast einen solchen im Inhalt entdeckt oder möchtest einfach eine Anregung zur Ergänzung geben? Dann gib uns gerne unter redaktion [at] privatier-werden.de Bescheid. Wir werden die Passage umgehend prüfen und dann gegebenenfalls überarbeiten. Danke für Deine Mithilfe!

      Nach oben scrollen