Inhalt

    Ein Blogbeitrag von: Fabian [Der Inhalt stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar.]

    Die 50-30-20-Regel

    Einfach Geld einteilen und smarter sparen

    Du träumst von finanzieller Unabhängigkeit, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Die 50-30-20-Regel ist ein einfaches, aber geniales System, um dein Geld sinnvoll aufzuteilen und langfristig finanziellen Spielraum zu schaffen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie diese Regel funktioniert, warum sie so effektiv ist und wie du sie an deinen Alltag anpassen kannst.

    50-30-20-Regel
    Inhalt
      Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

      Was ist die 50-30-20-Regel?

      Die 50-30-20-Regel ist ein Budgetierungsprinzip, das dein Einkommen in drei Kategorien aufteilt:

      • 50 % für Grundbedürfnisse: Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Transport – alles, was du zum Leben brauchst.
      • 30 % für Wünsche: Freizeit, Hobbys, Reisen oder der Kaffee to go – Dinge, die dein Leben bereichern.
      • 20 % für finanzielle Ziele: Sparen, Investieren, Schulden tilgen – dein Ticket zur finanziellen Freiheit.

      Dieses Modell, populär gemacht von der US-Senatorin Elizabeth Warren, hilft dir, Struktur in deine Finanzen zu bringen, ohne dich zu sehr einzuschränken.

      Zur Sparquote zählen auch Beiträge zur privaten Altersvorsorge – wie z. B. ETF-Sparpläne, Riester-Verträge oder Rentenversicherungen.

      Wenn du allerdings eine fix gebundene Altersvorsorge mit starrer Monatsrate hast, kannst du sie je nach Situation auch als festen Kostenpunkt in die 50 % einrechnen.

      Für Selbstständige gilt: Pflichtbeiträge in berufsständische Versorgungswerke oder freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung sowie anderweitige private Rücklagen solltest du ebenfalls als Fixkosten behandeln – denn sie sind faktisch unvermeidbar.

      Bedenke dabei: Die Höhe deiner privaten Rücklagen sollte sich nicht pauschal an irgendeiner Regel orientieren, sondern an dem Lebensstandard, den du dir im Alter sichern möchtest – unter Berücksichtigung deines garantierten Altersvermögens.

      Warum und wie die Regel funktioniert

      Die 50-30-20-Regel ist so beliebt, weil sie einfach, flexibel und realistisch ist. Statt dich mit komplizierten Excel-Tabellen zu quälen, gibt sie dir klare Orientierungspunkte. Sie zwingt dich, Prioritäten zu setzen, ohne dass du auf Lebensqualität verzichten musst. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass du an deiner Zukunft arbeitest – sei es durch Sparen für Notfälle, Investitionen oder das Begleichen von Schulden.

      Schritt 1: Berechne dein Nettoeinkommen

      Schau dir an, wie viel Geld nach Steuern und Sozialabgaben auf deinem Konto landet. Das ist die Basis für deine Berechnungen. Beispiel: Wenn du 2.000 Euro netto im Monat verdienst, teilst du das so auf:

      • 50 % (1.000 Euro) für Grundbedürfnisse
      • 30 % (600 Euro) für Wünsche
      • 20 % (400 Euro) für finanzielle Ziele

      Schritt 2: Analysiere deine Ausgaben

      Tracke deine Ausgaben für einen Monat. Nutze eine App wie Finanzguru*, ein Notizbuch oder deine Banking-App, um zu sehen, wohin dein Geld fließt. Teile die Ausgaben in die drei Kategorien ein. Sei ehrlich – der Kaffee to go gehört zu „Wünschen“, nicht zu „Grundbedürfnissen“.

      Schritt 3: Passe dein Budget an

      Falls deine Ausgaben nicht in die 50-30-20-Verteilung passen, überlege, wo du kürzen kannst. Vielleicht isst du öfter zu Hause statt auswärts (Wünsche) oder suchst nach einer günstigeren Miete (Grundbedürfnisse). Kleine Änderungen können große Effekte haben.

      Schritt 4: Automatisiere deine Finanzen

      Richte Daueraufträge ein, um die 20 % für finanzielle Ziele direkt nach Gehaltseingang auf ein Sparkonto oder in eine Investition zu überweisen. So vermeidest du die Versuchung, das Geld auszugeben.

      Tipps für den Erfolg

      • Flexibilität ist Trumpf: Wenn du in einer teuren Stadt lebst, könnten deine Grundbedürfnisse über 50 % liegen. Das ist okay – passe die Prozentsätze leicht an, aber behalte die Idee im Blick.
      • Notgroschen zuerst: Bevor du investierst, baue einen Notfallfonds mit 3–6 Monatsausgaben auf. Das gibt dir Sicherheit.
      • Wünsche bewusst genießen: Die 30 % für Wünsche sind kein Freifahrtschein für sinnloses Geldausgeben. Überlege, was dir wirklich Freude bereitet.
      • Schulden strategisch angehen: Wenn du Schulden hast, nutze die 20 % zunächst, um hochverzinsliche Kredite wie Konsumschulden abzuzahlen.

      50-30-20 Regel Rechner

      Beispiel aus der Praxis

      Stell dir vor, Anna verdient 2.500 Euro netto im Monat. So wendet sie die Regel an:

      • Grundbedürfnisse (1.250 Euro): 800 Euro Miete, 200 Euro Lebensmittel, 150 Euro Transport, 100 Euro Versicherungen.
      • Wünsche (750 Euro): 300 Euro Restaurants und Freizeit, 200 Euro Hobbys, 150 Euro Kleidung, 100 Euro Abos (Netflix, Fitnessstudio).
      • Finanzielle Ziele (500 Euro): 300 Euro in einen ETF-Sparplan, 200 Euro auf ein Sparkonto für einen Notfallfonds.

      Anna hat so nicht nur ihre Ausgaben im Griff, sondern arbeitet aktiv an ihrer finanziellen Zukunft, ohne auf Lebensfreude zu verzichten.

      Häufige Stolpersteine und wie du sie vermeidest

      • „Meine Fixkosten sind zu hoch“: Wenn Miete oder andere Grundkosten über 50 % liegen, überlege, ob du Mitbewohner suchst, Nebenkosten senkst oder in eine günstigere Wohnung ziehst.
      • „Ich brauche mehr als 30 % für Wünsche“: Prüfe, ob du wirklich alles brauchst. Vielleicht kannst du auf ein Abo verzichten oder seltener auswärts essen.
      • „Sparen fühlt sich sinnlos an“: Setze dir konkrete Ziele, z. B. „in 5 Jahren 20.000 Euro für eine Weltreise“. Das macht das Sparen greifbarer.

      Fazit: Dein Start in die finanzielle Freiheit

      Die 50-30-20-Regel ist kein starres Korsett, sondern ein Werkzeug, das dir hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen. Sie gibt dir die Freiheit, dein Leben zu genießen, während du gleichzeitig für deine Zukunft vorsorgst. Starte heute, analysiere dein Einkommen und probiere die Regel aus. Du wirst überrascht sein, wie schnell du Fortschritte machst!

      Unser App-Tipp: Finanzguru*

      Mit der Finanzguru-App hast Du Deine Finanzen immer im Griff! Analysiere Deine Ausgaben, lege Budgets fest und verwalte Verträge übersichtlich auf einer Plattform. Du kannst nicht nur Deine Bankkonten und Paypal, sondern auch Broker-Depots wie beispielsweise Trade Republic anbinden.

      Mehr zum Thema aus unserem Magazin

      Werbung:

      Der Autor

      Als freier Autor und Blogger ist Fabian nicht nur für privatier-werden.de, sondern war lange Zeit auch für Dienstleister in der Finanzbranche aktiv. Hier teilt er neben allgemeinen Informationen auch eigene Erfahrungen und Meinungen. Die Inhalte stellen entsprechend KEINE Anlage-, Rechts-, Steuer- oder Lebensberatung dar.

      Über uns | Quellen | Disclaimer | Affiliate-Links | Kodex

      Autor - Fabian

      Fehler passieren trotz Sorgfalt: Du hast einen solchen im Inhalt entdeckt oder möchtest einfach eine Anregung zur Ergänzung geben? Dann gib uns gerne unter redaktion [at] privatier-werden.de Bescheid. Wir werden die Passage umgehend prüfen und dann gegebenenfalls überarbeiten. Danke für Deine Mithilfe!

      [funnelforms id="1359"]
      Nach oben scrollen